Quantcast
Channel: Musik – inHerne
Viewing all 164 articles
Browse latest View live

Herner rocken bei den Ruhrfestspielen

$
0
0

Die Herner Band „Arbeitstiere“ steht am Sonntag, 1. Mai, im Finale des Clubraum-Contests der Sparkassen im Vest, das im Rahmen der Eröffnung der Ruhrfestspiele Recklinghausen ausgetragen wird.

Um ca. 15.30 Uhr wird es spannend für die vier Musiker aus Herne und Castrop: „Die Kombination aus deutschsprachigem Alternative-Rock und melodischen Metal-Klängen, Ruhrpott-Hymnen zum Mitsingen, Liebesliedern und temperamentvollen Raps für Menschen, die gerne feiern, dürfte den Nerv mehrerer Generationen treffen“, so Arbeitstiere-Sänger Tobias Stiebling. Pünktlich zum Auftritt wird die Band auch ihre erste eigene CD präsentieren.

Als englischsprachige Rockband The Greeds machen sich die heutigen „Arbeitstiere“ bereits seit 2010 lokal einen Namen und gingen als Sieger aus diversen Wettbewerben hervor. „Der Neubeginn ist genau das Richtige für uns. Die Band steht mehr als je zuvor hinter der Musik und den Texten“, so Tobi Stiebling (22), der als Songwriter, Sänger und Gitarrist der Band das Ober-Arbeitstier verkörpert. Mit Till Kaivers, Gesang und Gitarre, Dustin Schulz, Gesang und Bass und dem überragenden Schlagzeuger Lukas Mehlau rocken die vier besten Freunde am liebsten „nach feinster Festivalmanier, bei der auch das Publikum zur Höchstform aufläuft“.

Gegen 19.00 Uhr wird das Endergebnis verkündet. Der Gewinner wird sofort danach mit einem zweiten Auftritt gekürt und darf bei der Abschlusskundgebung der Ruhrfestspiele am 19.6.2016, als Vorgruppe der Symphoniker ein komplettes Konzert spielen. Die Abstimmung erfolgt durch eine Jury und das Publikum per Applausometer.

Einen ersten Eindruck der Band gibt es unter : Youtube.

Weitere Infos: www.sparkasse-clubraum.de / Facebook.com/.arbeitstiereband

 


20 Jahre Herner Symphoniker

$
0
0

Am Europatag, 5. Mai, feiern die Herner Symphoniker ihr 20-jähriges Bestehen mit einem Konzert im Kulturzentrum Herne und bilden zugleich den krönenden Abschluss für die laufende Konzertsaison. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr.

Musikalischer Humor erlangte Kultstatus

Die Herner Symphoniker haben sich in den letzten Jahren zu einer festen Größe des Herner Kulturlebens entwickelt, und die über Jahre stets sehr gut besuchten Konzerte dokumentieren die große Beliebtheit des Orchesters beim Herner Publikum. Die Popularität ist neben der Leistung der Musiker nicht zuletzt dem ausgezeichneten und ebenso rührigen Dirigenten Elmar Witt zu verdanken. Dessen Sinn für Humor hat speziell die alljährlichen Neujahrskonzerte in den Kultstatus erhoben.

Förderung des Nachwuchses

Das Jubiläumsprogramm ist auch ein wenig programmatisch angelegt. Die Akademische Festouvertüre von Brahms verarbeitet humorvoll mehrere Studentenlieder und weist damit auch auf die Förderung des talentierten Musikernachwuchses durch die Herner Symphoniker hin. Das Orchester setzt sich aus dem musikalischen Nachwuchs der Städtischen Musikschule, begeisterten Amateuren und Profis zusammen. Richtig eng wird es auf der Bühne bei der Fantasie für Klavier, Chor und Orchester von Beethoven. Hier verstärkt der Invitation-Chor (Einstudierung: Joachim Stückemann) das Orchester. Solist am Flügel ist der Essener Pianist Pascal Schweren.

Der Abend klingt programmatisch mit der 7. Sinfonie von Beethoven aus. Ausdruck von Freude, Glück und Lebensbejahung schwingen hier musikalisch durch den Raum. Eine Grundhaltung, die das Orchester über die Jahre immer wieder musikalisch über die Rampe gebracht hat – der Schlüssel seines Erfolgs!

Weitere Informationen: Kulturbüro Herne, 02323-16 21 45

Vorverkauf:

Stadtmarketing Herne, Kirchhofstraße 5, 02323 / 919 05 14

Bürgerlokal Wanne, Hauptstraße 241, 02323 / 16 16 16

sowie bei allen ProTicket-Vorverkaufsstellen

ProTicket-Hotline: 0231/ 917 22 90 oder unter www.proticket.de

Eintritt:

Vorverkauf: 17,00 € / 12,60 €

Abendkasse: 18,00 € / 14,00 €

Anmerkung: Mit dieser Meldung

 

Tanz in den Mai

$
0
0

In Herne wird auf mehreren Dancefloors in den Mai getanzt. inherne präsentiert eine Auswahl.

Ab 19 Uhr in den Flottmann-Hallen mit „Rock in den Mai“ und den Bands „no punk for old men“ (Rock / Punk Alternative), QuickBEATS (Rock Cover), Rebeat (Coverband), Sebel (Deutsch Rock)  und Doris Klit. Vorverkauf: 15,00 Euro zzgl. Gebühren | Abendkasse: 19,00 Euro. Tickets: Eventim / Ticketinformationen: Karten erhältlich in allen Ticketshops mit Anbindung an die Systeme ProTicket und CTS-Eventim (in Herne z.B. Flottmann-Kneipe, NILS). Flottmann-Kneipe in Kooperation mit Flottmann-Hallen.

Ab 20 Uhr die „große Tanz-in-den-Mai-Party“ in der Akademie Mont-Cenis. Ob zu den Rock, Pop, RNB und House Klassikern oder zu den heißesten Hits der aktuellen Charts – DJ Tommes wird dafür sorgen, dass hier jeder auf seine Kosten kommt. Wer lieber etwas mehr Discofox und Partyklassiker der 80er bis heute mag, kommt im Bürgersaal, dem 2ND Floor auf seine kosten. DJ Brainstorm animieren mit einem perfekten Musikmix alle Partylustigen bis in den frühen Morgenstunden. Ab 13,70 Euro. Tickets an den Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse.

Ab 19 Uhr Zeltevent im Revierpark Gysenberg mit Live-Musik, Partyhits und Charts. Im Clubzelt: Lounge, House und Electro. Im Schlagerzelt: Discofox und Evergreens.
Preise: Vorverkauf 17 Euro zuzüglich Gebühren, Abendkasse 22 Euro.
Vorverkaufsstellen: Forum Ticket-Shop Castrop-Rauxel, Stadtmarketing Herne GmbH, MMT-Event GbR

Saisonfinale im Pluto

$
0
0

Das Rockbüro Herne und das Herner Plattenlabel Mad Drunken Monkey Records um Inhaber Bernd Schreiber laden am Samstag, 7. Mai 2016, zum Mad Drunken Monkey Festival (MDMF) ein. The Peacocks kommen als Headliner zur sechsten Auflage des Festivals ins „Pluto“.

Die Punk-Rockabilly-Band aus der Schweiz tourt seit rund zehn Jahren durch Europa, Amerika und Asien und stand zuletzt 2014 auf der Bühne des Stadtteilzentrums „Pluto“. Die Besucher erwartet weiterhin die Münsteraner Punk-Rock-Band DAMNIAM, North Alone mit Singer-Songwriter Folk aus Osnabrück und MACSAT mit einer Mischung aus Ska, Reggae und Punk-Rock.

Das Mad Drunken Monkey Festival ist für das Rockbüro der traditionelle Saisonabschluss der Indoor-Konzerte im „Pluto“. Gemeinsam mit Bernd Schreiber stellte das Team vom Rockbüro ein abwechslungsreiches Programm aus Punk-, Ska-Reggae- und Rockabilly-Musik zusammen. Für letzteres steht das Trio The Peacocks, welches Songs aus elf Alben, rund 25 Jahre Bühnenerfahrung und einen Kontrabass im Gepäck hat. Die Punk-Rocker von DAMNIAM können sich schon Stammgäste nennen: Die vier Musiker standen 2013 und 2014 auf dem Spielplan des MDMF und feiern in diesem Jahr das 10-jährige Bandjubiläum. North Alone beschreibt ihren Musikstil wie folgt: auf Punk basierender Singer-Songwriter-Folk. Zuvor eröffnen MACSAT aus Ascheberg das Festival.

Die Türen von „Pluto“ – Wilhelmnstraße 89a – öffnen sich um 17.30 Uhr, Beginn ist im 18.30 Uhr. Die Karten können im Vorverkauf für 9 Euro (zzgl. Gebühren) online unter www.rockbuero.org oder im Café Pluto, Wilhelmnstraße 89a, erworben werden. Der Eintritt an der Abendkasse kostet 13 Euro.

 www.rockbuero.org

Sofakonzert im Second-Hand-Warenhaus

$
0
0

„Sofakonzert“ bedeutet: in einem Second-Hand-Warenhaus auf gepolsterten Sitzgelegenheiten Platz nehmen und Musik und Comedy hören: Am Samstag, 21. Mai, treten im Brockenhaus I an der Corneliusstraße die Bands „Wenn einer lügt, dann wir“ und „Walking on Rivers“ sowie der Herner Poetry Slammer „Christofer mit F“ auf.

Das Rockbüro Herne und die Gesellschaft freie Sozialarbeit (GFS) laden am Samstag, den 21. Mai, zum Sofakonzert in das Brockenhaus I an der Corneliusstraße 19 ein. Durch die Kooperation der beiden gemeinnützigen Vereine entsteht zum dritten Mal die Möglichkeit eines Konzerts in einem außergewöhnlichen Ambiente. Das Brockenhaus I ist eigentlich ein Second-Hand-Warenhaus, welches nur beim Sofakonzert zum Konzertsaal umfunktioniert wird. Die Besucher können dann in der großen Lagerhalle auf gemütlichen Sofas Platz nehmen, um dem Poetry Slammer „Christofer mit F“, dem Duo „Wenn einer lügt, dann wir“ und der Band „Walking on Rivers“ zuzuhören.

„Ein solch ungewöhnlicher Veranstaltungsort für ein Konzert ist einmalig in Herne. Dies ist nur durch die sehr gute Zusammenarbeit mit der GFS möglich. Es ist schön zu sehen, dass durch eine Zusammenarbeit von zwei Vereinen aus verschiedenen Bereichen, neue, kreative Angebote entstehen“, sagt Jakob Terlau vom Rockbüro Herne. Seit mehr als 30 Jahren ist die GFS als gemeinnütziger Dienstleister für benachteiligte Menschen in Herne tätig. Sie bietet als Verein – neben der Beratung – Qualifizierungs- und Beschäftigungsprojekte im Brockenhaus 1, Brockenhaus 2 und in der Radstation an.

Das Rockbüro Herne ist seit 2010 in der Herner Kulturszene aktiv und veranstaltete bereits weit über 50 Konzerte und Festivals. Der selbsternannten Klugscheißer-Poetry-Slammer Christofer mit F aus Herne ist in diesem Jahr zum zweiten Mal mit dabei. Erstmalig stehen das Singer-Songwriter-Duo „Wenn einer lügt, dann wir“ auf der Bühne im Brockenhaus. Die beiden Dortmunderinnen erzählen in ihren deutschen Liedern gerne über Ex-Freunde, Begegnungen im Club und über das „echte Leben“, wie sie es nennen. Abrunden wird den Abend die Indie-Folk-Pop-Band Walking on Rivers, ebenfalls aus Dortmund.

Das Sofakonzert beginnt pünktlich um 20:00 Uhr, Einlass ist um 19.00 Uhr. Karten sind im Vorverkauf für 8 Euro im Café Pluto (Wilhelmstraße 89a) erhältlich. An der Abendkasse kostet der Eintritt 12 Euro.

Nach dem Sofakonzert wechselt das Rockbüro Herne an die frische Luft. Am 11. Juni findet mit dem Bandfusion Open Air Royal der Auftakt der Open Air Saison in Herne statt, bei dem wieder zehn Bands in vier Stunden auf der Bühne stehen werden. Ein Highlight des Festivalsommers in Herne wird das neue Heisterkamp Open Air – kurz HEIKO. Das abwechslungsreiche Line-Up, mit den Headlinern The Prosecution aus Bayern und Milliarden aus Berlin, reicht von Rock über Reggae bis Indie-Pop und Ska-Punk. Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Karten gibt es an allen bekannten VVK-Stellen (Ad-Ticket) und unter www.heiko.rockbuero.org.

Samstag, 21.5.2016 | Brockenhaus I | Corneliusstr. 19, Herne | VVK 8€, AK 12€

 

Schultheaterfestival gestartet

$
0
0

Mit dem Theaterstück „Die Piratenschule“, präsentiert von der Realschule Sodingen, startete das Schultheaterfestival am Montag, 30. Mai, in der „Aula“ der Realschule Crange.

Siehe auch diesen Beitrag.

Zuvor hatten Reiner Jorczik, Leiter der Realschule Crange, und Gabriele Kloke vom organisierenden Fachbereich Kultur das Publikum und die Teilnehmer begrüßt. Mit ihrem zweistündigen Werk hatten sich die Sodinger einer großen Herausforderung gestellt: Gleich fünf AG’s hatten sie in die Produktion eingebunden: Theater, Musik, Band, Kunst, Tanz und Chor.

  • „Die Piratenschule“, aufgeführt von der Realschule Sodingen. © Stadt Herne, Horst Martens

Nach der Mittagspause führt das Gymnasium Wanne sein Theaterstück auf. Parallel laufen Workshops. Am Dienstag und Mittag treten auch die Realschule Crange, die Mont-Cenis-Gesamtschule und die Erich-Fried-Gesamtschule mit ihren Stücken auf. Mit dem einstündigen Konzert von „Nameless“, der Band des Haranni-Gymnasiums, und einem Flashmob um 15 Uhr endet das Festival.

 

Mischung aus Unterhaltung und anspruchsvoller Kultur

$
0
0

Mit einer Mischung aus Unterhaltung und anspruchsvoller Kultur für Jung und Alt geht das Herner Kulturfestival zusammen mit dem Herkules-Fest am Samstag und Sonntag, 11. und 12. Juni, in die achte Runde und kann ein weiteres Mal beweisen, wie vielfältig die Kulturlandschaft in unserer Stadt ist.

Der Schlosspark Strünkede und der Schlosshof werden erneut zu einem Zentrum von Kunst und Kreativität. Über 40 Herner Institutionen und Vereine sowie zahlreiche Einzelkünstler aus den Bereichen Musik, Tanz, Theater, Bildende Kunst, Literatur und Interkultur beteiligen sich an einem attraktiven Bühnenprogramm oder den Kunstausstellungen im Emschertal-Museum und im Schollbrockhaus. An beiden Tagen starteten die Darbietungen auf der Bühne im Schlosspark und im Schlosshof um 14 Uhr.

Die Bandfusion Open Air startet am Samstag, 11. Juni, um 20 Uhr. 10 Bands rocken vier Stunden lang den Strünkeder Abend.

Das Herkules-Fest findet an verschiedenen Locations im Schloss, Schlosshof und Schlosspark statt. Unter anderem stehen auf dem Programm: Musik-Quiz • Stempeldruck • Kreativangebote • Tischtennis • Bücher- & Medienflohmarkt • Kistenkletterturm • Tigerenten-Rodeo • Hennamalerei • Mal- und Bastelaktionen • Hüpfburg • Glücksrad • Instrumentenbasteln • Outdoorspiele • Rätselaktion • Großspiele • Kinderschminken • Bewegungsbaustelle • Button-Herstellung • Papierinstallationen • Luftballons • Spurensuche.

Das komplette Programm des Kulturfestivals.

An vielen Ständen ist Mitmachen angesagt. Für das leibliche Wohl sorgen abwechslungsreiche Speise- und Getränkeangebote. Eingebunden in das Kulturfestival ist das Herkules-Fest (Abschlussfest des bunten Kinder-Kultur-Sommers).

Kunstausstellung: Im Schloss und im Schollbrockhaus präsentieren der Foto-FilmClub Wanne-Eickel, der Herner Künstlerbund, Nachbarn e.V. und viele freie Herner Künstlerinnen und Künstler ihre Arbeiten. Die Werke können auch erworben werden.

Zehn Bands im Schlosspark

$
0
0

Bandfusion Open Air bedeutet: zehn Bands in vier Stunden auf einer Bühne. Das klingt nach jeder Menge Hektik, Spaß und musikalischer Vielfalt. Und genau darin liegt der Erfolg. RoomService und Rockbüro Herne e.V. präsentieren die Open-Air-Version der Bandfusion am 11. Juni im Herner Schlosspark Strünkede im Rahmen des Kulturfestivals zum vierten Mal.

Bei dem Publikumsvoting der Indoor-Bandfusion Royal im Januar in den Flottmann-Hallen konnten sich bereits The Juicy Dolls, Das Weisse Rauschen und Stereo für das Bandfusion Open Air Royal qualifizieren. Hinzu kommen noch sieben weitere Bands, die von der Bandsfusion-Jury ausgewählt wurden: ALIDAXO, Belle Epoque, Damage Justice, Helldecker, Mercury’s Future, The Messersmith und Please Mister. Mit dieser Auswahl ist dem Bandfusion-Team damit gelungen, ein musikalisch vielfältiges und spannendes Line-Up zu präsentieren. Von Rock über Hip Hop, Indie-Pop bis Metal ist alles dabei. „Wir sind von den diesjährigen Bewerbungen überwältigt. Unter den fast 70 Bewerbern waren viele neue Bands aus Herne dabei“, sagt Chris Wawrzyniak vom RoomService. „Das Bandfusion Open Air ist in der Musikszene anscheinend kein Geheimtipp mehr. Neben den Herner Bewerbungen kommen viele aus dem Ruhrgebietsraum, aber inzwischen auch aus dem gesamten Bundesgebiet“, so Wawrzyniak weiter.

So funktioniert das Konzept der Bandfusion: Jede Band hat 15 Minuten Bühnenzeit, und der Umbau darf maximal fünf Minuten dauern. Ein Countdown zeigt den Bands und dem Publikum die verbleibende Zeit an. Für die Musiker ist dies eine große Herausforderung, zumal die Auftrittsreihenfolge erst im Laufe der Abend ausgelost wird. Wer die Headliner-Band des Festivals wird, entscheidet das Los. „Die Spannung beim Publikum und bei den Bands ist groß und das macht den Reiz der Bandfusion aus“, sagt Jakob Terlau vom Rockbüro Herne. In diesem Jahr wird auch das Bandfusion Open Air den Zusatz Royal tragen, da die Bandfusion ihr 10-jähriges Jubiläum feiert.

www.rockbuero.org


Musikalische Väter und Kinder

$
0
0

Wenn Christian Ribbe und Carlotta Ribbe zusammen spielen und Heinrich Altemeier und Johannes Altemeier Musik machen, dann wird der Generationenkonflikt ganz nebensächlich.

Der 16-jährige Johannes Altemeier und die 18-jährige Carlotta Ribbe heimsen jede Menge Musik-Preise ein, weil sie das in ihrem kurzen Leben mit Leidenschaft tun, was ihre Väter seit Jahrzehnten intensiv praktizieren. Die musikalischen Väter und Kinder treten zusammen in unterschiedlichen Bands und Musikgruppen auf und haben jetzt in einer neuen Formation zusammen gefunden. „R2A2“ ist eine Anspielung auf Star Wars (Ribbe, selbstbewusst: „Wir spielen auch galaktisch gut“) und bedeutet schlicht: Zweimal Altemeier und zweimal Ribbe.

  • R2A2-Fotmation mit Johannes Altemeier, Heinrich Altemeier, Christian Ribbe und Carlotta Ribbe. © Frank Dieper, Stadt Herne

Auf den Spuren der Väter

Eine zweite Leidenschaft eint Erzeuger und Sprösslinge: Sie waren und sind alle Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums (OHG). Die Musiker und langjährigen Freunde Heinrich Altemeier und Christian Ribbe kennen sich seit ihrer Gymnasialzeit, musizieren seit dieser Zeit in unterschiedlichsten Formationen miteinander und arbeiten gemeinsam an der Städtischen Musikschule Herne, Ribbe als deren Leiter.  Mittlerweile sind die Kinder der beiden, natürlich auch Schüler bzw. Abiturientin des OHG, zu hochbeachteten Instrumentalisten avanciert. Die 18-jährige Carlotta Ribbe spielt Mallett-Instrumente wie das Vibra- und Marimbaphon. Der 16-jährige Johannes Altemeier beherrscht das Saxophon meisterlich und war schon mehrfach 1. Preisträger beim Landeswettbewerb „Jugend jazzt“. Nun ist er an der Kölner Musikhochschule aufgenommen worden, obwohl er gleichzeitig noch die Schulbank drückt. Beide haben u.a. erfolgreich beim Herner Jugendkulturpreis „Herbert“ teilgenommen und spielen seit geraumer Zeit als Duo „Die2″.

Engagement für „ihr“ Gymnasium

Motiviert durch das 50jährige Schuljubiläum, spielt R2A2 zugunsten des OHG. Bodo Saborowski, Lehrer am Otto-Hahn-Gymnasium: „Wir sind stolz, dass wir solche musikalischen Generationen bei uns an der Schule haben, und das, obwohl unser Gymnasium eher naturwissenschaftlich geprägt ist.“ Zum 50-jährigen Jubiläum veranstaltet das Otto-Hahn-Gymnasium fünf Konzerte – für jedes Jahrzehnt eines. Wenig später (19. Juni) treten Carlotta Ribbe und Johannes Altemeier mit dem Elmar Dissinger Trio auf dem Kulturschiff auf.

Prächtige Kommunikation

Gerade erst stellte eine Jugendstudie fest, dass der Graben zwischen Eltern und ihren Kindern nicht mehr so tief ist wie zum Beispiel in den 70-er Jahren. Johannes Altemeier bestätigt, das sein Vater für ihn durchaus ein Vorbild war: „Die Kommunikation läuft prächtig mit unseren Vätern. Die Musik, die mein Vater gespielt hat, habe ich so ganz nebenbei wahrgenommen – im Haus oder im Auto. So habe ich den amerikanischen Jazz-Gitarristen John Pizzarelli kennen gelernt.“ Carlotta Ribbe: „Wenn unsere Väter uns Tipps geben, kommt das immer locker rüber.“ Schon sehr früh habe sie sich für Musik interessiert: „Meine Mutter hat immer mit mir gesungen.“ Ihr Instrument war der Kontrabass, aber dann … „Das Vibraphon stand im Büro meines Vaters und hat mich fasziniert. Ein Konzert mit dem exzellenten Vibraphonisten David Friedemann hat mich dann sehr beeindruckt. Er war vorher Schlagzeuger und spielt das Vibraphon so perkussiv.“ Sie ließ den Kontrabass stehen und sattelte um.

„Ein Mörderspaß“

Musiklehrer Heinrich Altemeier unterstützt natürlich die musikalischen Ambitionen seines Sohnes: „Ich freue mich immer, wenn mein Sohn Musik macht, wenn er den Beruf dann auch ergreifen will, ist es auch gut.“ Und Christian Ribbe strahlt das aus, was er von sich gibt: „Es ist ein Mörderspaß!“

Text: Horst Martens

Termine im Detail:

R2A2

50 Jahre Otto-Hahn-Gymnasium

OHG jazzt.

Auftritt: R2A2

Freitag 17. Juni 2016, 19:00 Uhr OHG,

Hölkeskampring 168,

Eintritt 5€ / 3€ erm.

———

ED3+

Elmar Dissinger Trio feat. Carlotta Ribbe und Johannes Altemeier

19. Juni 2016, Jazzmatinee auf dem Kult(ur)schiff Friedrich der Große

Abfahrt 11:00 Uhr an der Anlegestelle Künstlerzeche unser Fritz. VVK 10 € / 8 € erm. AK 12 € / 10 €

Besondere Highlights sind die Nachwuchsmusikerin Carlotta Ribbe und der Nachwuchsmusiker Johannes Altemeier (s.o.) die neben einiger Duo-Präsentationen von den drei professionellen Musikern des ED3, Elmar Dissinger/Piano, Martin Siehoff/Drums und Christian Ribbe/Bass begleitet werden.

 

 

Heisterkamp Open air feiert Wiederauferstehung

$
0
0

Das Rock-Festival im städtischen Jugendzentrum Heisterkamp wurde im Jahre 2007 totgesagt. Am Samstag, 25. Juni, ab 16 Uhr feiert die bei jungen Leuten populäre Musikveranstaltung fröhliche Wiederauferstehung unter dem Namen „Heiko – Heisterkamp Open air“.

Reorganisiert wurde das Festival durch das Rockbüro Herne e.V.. Die Neuauflage kann ein attraktives Line-Up vorzeigen: mit The Prosecution (Bayern), Milliarden (Berlin), The Juicy Dolls, Raggatta und Black Paper. „Musikalisch sind wir sehr breit aufgestellt – vom klassischen Rock über Punk und Ska bis hin zu Indie“, sagt Jakob Terlau, 1. Vorsitzender des Rockbüros. „An unseren Bands sieht man: Deutschsprachige Musik ist im Kommen. Von fünf Bands singen deutsche Texte.“

Samstag, 25. Juni: HEIKO – Heisterkamp Open Air | Heisterkamp 62 | 44652 Herne | Einlass 15 Uhr | Beginn 16 Uhr | VVK 9€ | AK 12€ |An allen bekannten VVK-Stellen (AD Ticket) und unter www.heiko.rockbuero.org

Freier Eintritt für Heikos und Heikes

Das Bandfusion Open Air Royal – ebenfalls vom Rockbüro veranstaltet – war bereits ein fulminanter Start in die Herner Open Air Saison. Jetzt legt das Rockbüro mit einem neuen Festival in Herne noch einen drauf. „Nicht Kevin oder Jaqueline, sondern HEIKO nennen wir die Veranstaltung“, betont Terlau, wobei die Abkürzung durchaus einen Sinn ergibt, bedeutet HEIKO schlicht und einfach „Heisterkamp Open air“.  „Alle Besucher, die Heiko oder Heike heißen, erhalten freien Eintritt“, sagt Terlau. Diese müssen nur aktuell in Herne leben oder in Herne / Wanne-Eickel geboren sein und ihren Personalausweis am 25. Juni mit zur Tageskasse bringen.

Im Zirkel der Rock-Festivals in Here von Spektakulum über KAZ bis hin zu „Rock gegen Rechts“ sei nun eine Lücke geschlossen worden, betonte Jakob Terlau. Bei etwa 800 Besuchern liegt das Limit im Heisterkamp, dessen Gelände im Sportpark Wanne-Süd liegt. Für Essen und Trinken ist gesorgt.

  • „Black Paper“ eröffnen das Festival.

Black Paper eröffnet

Black Paper eröffnen das Festival. Die Rock-Band gründete sich 2015 aus Mitgliedern der Bands Kryptonite, Hungry Wolves und Stonebraze. Mit anspruchsvoller und spannend arrangierter Rockmusik erspielen sich Black Paper ein immer größeres Publikum. Am Nachmittag bringen Raggatta die passende Sommerstimmung auf die Bühne. Die sechs Jungs stammen aus Recklinghausen und machen deutschsprachigen Reggae.

The Juicy Dolls

Die Bochumer Ska-Punk-Band The Juicy Dolls waren in diesem Jahr schon zweimal in Herne zu sehen. Allerdings jeweils nur 15 Minuten. Die Band konnten sich bei der Bandfusion im Januar im Publikumsvoting durchsetzen und war damit Headliner des Bandfusion Open Airs Royal im Rahmen des Kulturfests im Schlosspark. Bei HEIKO haben sie mehr Zeit, um das Publikum erneut mit ihrem Punkrock mit poppigen Elementen zu begeistern. Wenn auf der Bühne umgebaut wird, gibt es trotzdem Livemusik: Martin Marzipano wird als Walking Act seine Songs präsentieren. Er spielt aktuell bei der Band Beatmartin und war zuvor Musiker bei Porters, Emscherkurve77 und Sondaschule.

Höhepunkte: Milliarden aus Berlin und The Prosecution aus Bayern

Milliarden, das sind Frontmann Ben Hartmann sowie Johannes Aue mit ihrer Band. Das Berliner Duo hat eingängige Harmonien und einen rebellischen Punk-Spirit mit deutschen Lyrics im Gepäck. In diesem Sommer spielen sie auf allen großen Festivals und waren kürzlich zweimal in der Fernsehshow Circus Halligalli zu Gast.  Bei The Prosecution wird es voll auf der Bühne. Die Headliner-Band besteht aus acht Musikern. Die Bayern aus der Nähe von Regensburg spielen wortstarken, kraftvollen Ska-Punk mit Bläsern und Off-Beats.
Heisterkamp Open Air ist eine Neuauflage – HEIKO ist neu

Lange Tradition

Das letzte Heisterkamp Open Air fand im Jahr 2007 statt und wurde vom Jugendzentrum Heisterkamp organisiert. Ab diesem Jahr wird es vom Rockbüro Herne veranstaltet. „Das Open Air am Rand des Sportparks hat in Herne eine lange Tradition. Als der Fachbereich Kinder-Jugend-Familie reorganisiert wurde, verschob sich der Musikschwerpunkt zum Jugendzentrum ‚Pluto'“, sagt Thomas Kähmann von ebendeisem städtischen Fachbereich. Teilweise lage es auch daran, dass Kähmann, der sich im Heisterkamp besonders für das Festival engagiert hatte, in Pluto seinen Arbeitsschwerpunkt fand.

Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf  für 9 Euro (zzgl. Gebühren) an allen bekannten VVK-Stellen (AD Ticket), z.B. beim Ticketshop des Stadtmarketing Herne. Hardtickets ohne VVK-Gebühr sind im Café Pluto an der Wilhelmstr. 89a in Herne (Di – Fr,  9 – 17 Uhr) erhältlich. Online-Tickets sind unter www.heiko.rockbuero.org verfügbar.

ÖPNV: 306 (Bochum HBF/Wanne-Eickel HBF) Haltestelle Herne – Heisterkamp und viele Buslinien bis Herne – Solbad. Fahrplänen gibt es unter www.vrr.de.

Sounds like Heimat – Mein Song für deine Stadt

$
0
0

Im WDR-Doku-Format „Sounds like Heimat“ schickt Moderator Marco Schreyl in jeder Folge drei Musiker auf die Suche nach dem typischen Klang einer ihnen unbekannten nordrhein-westfälischen Stadt. Diesmal geht es – nach Herne.

Zwei Tage hat jeder Musiker Zeit, um die Stadt und ihre Bewohner hautnah kennenzulernen und eine ganz besondere Hymne über die Stadt zu komponieren. Statt in die bekannten NRW-Metropolen führen die vier Folgen in Städte, die sonst nur selten als Reiseziel ausgewählt werden. „Sounds like Heimat“ taucht gemeinsam mit den Musikern in die jeweilige Kulturszene ein, erkundet lokale Besonderheiten, aber auch den Alltag der Einwohner. Sie übernachten bei Couchsurfern, treten als Straßenmusiker auf und entdecken die ganz persönliche Heimat der Menschen. Wie ticken die Stadt und ihre Bewohner? Jeder der drei Musiker macht seine ganz eigenen Erfahrungen, die sich in ihren Songs widerspiegeln.

Der Kölsche Liedermacher Björn Heuser (34) begeistert seine Fans bei Mitsingkonzerten auf bekannten Brauhaus-Bühnen und sogar vor ganz großem Publikum im FC-Stadion und in der Kölner Lanxess Arena. Nun will er das Herner Publikum zum Mitsingen animieren. Ob die Ruhris genauso schunkelfreudig sind, wie die Rheinländer?

Schon der Name der Hamburger Singer/Songwriterin Katie Freudenschuss (39) verspricht jede Menge Spaß. Ob das Nordlicht dem Ruhrpott-Charme etwas abgewinnen kann und den Hernern ihre neue Hymne schreiben kann? Lena Meyer-Landrut und Klaus Lage hat sie schon überzeugt und mit ihnen gemeinsam musiziert. Dann sollte es mit den Hernern doch auch klappen, oder?

Der Dritte im Bunde ist Ostrocker Stefan Krähe (50) aus Brandenburg. Er macht schon seit 1992 mit seiner Band „SIX“ Musik. Unter anderem schrieben sie die Stadionhymne des FC Energie Cottbus und die Einlaufmusik der Berliner Eisbären. Wird sein nächster Erfolg die Stadthymne von Herne?

Gerade erst fertig geschrieben, müssen die Musiker mit ihren Herne-Songs auch schon auf die große Bühne. Marco Schreyl lädt die ganze Stadt zur Premiere der Songs beim „Sounds like Heimat“-Konzert in die Flottmann-Hallen ein, und die Herner Zuschauer dürfen entscheiden: Welches Lied gibt für sie ganz persönlich den Sound ihrer Heimat am besten wieder?

Das WDR-Konzert „Sounds like Heimat“ findet Donnerstag, 18. August 2016 um 20 Uhr in den Flottmann-Hallen in Herne statt. Der Eintritt ist frei.

Musik von der grünen Insel

$
0
0

Folk-Musik von der grünen Insel, eine entspannte Atmosphäre, dazu ein lauer Sommerabend und ein gepflegtes Guiness – mit dieser Mischung lockt das Festival „Folk und Rock im Schloss“ seit mehr als 20 Jahren die Besucher an. Am Samstag, 23. Juli, erobern drei Bands die Bühne und bringen das besondere Lebensgefühl der Folk-Musik nach Herne – selbst aus ihrem fernen Australien.

18.30 – 19.50 Uhr: Muirsheen Durkin & Friends 20.10 – 21.10 Uhr : Punch`n Judy  21.30 – 23.30 Uhr: The Rumjacks

 

  • The Rumjacks.
    The Rumjacks.

Punch’n‘ Judy: Wer die fünf Musiker kennt, der weiß, was ihn erwartet: eine spektakuläre Bandbreite von verrocktem Folk, die ins Blut und in die Beine geht. Die Einflüsse aus Metal sowie Mittelalter- und Rockmusik sorgen für einen unverkennbaren Crossover Folk, gepaart mit einer unglaublichen Spielfreude. Ein donnerndes Schlagzeug, erzürnte Gitarren, ein treibendes Akkordeon und eindrucksvoller Gesang reißen das Publikum mit und lassen den Boden beben.

Muirsheen Durkin & Friends: Sie gehören zu den Celtic-Rock-Bands, die irische Traditionals mit pulsierenden Bassläufen und pumpenden Beats vertonen. Keine Überraschung also, dass sich auf der Bühne zu den klassischen Rockinstrumenten wie Bass, Schlagzeug und E-Gitarre auch Mandoline, Banjo, Tin Whistle, Akkordeon und zwei „Piper“ gesellen. Das Ergebnis ist pure Spielfreude, in der so mancher beschauliche Shanty kaum wiederzuerkennen ist. Ob dies wohl an der kleinen Portion Punkrock liegt, die einigen Stücken beigemischt wird?

The Rumjacks: Clubs in Prag, Berlin, Barcelona oder Dublin, große Celtic-Festivals in England oder Italien – die fünf Australier haben schon fast überall gespielt. Musikalisch verbinden die Musiker ihre traditionellen irischen und schottischen Wurzeln mit Folk, Punk und Rock’n‘ Roll und spielen sich damit erfolgreich aus dem Schatten großer Bands wie den „Dropkick Murphys“ oder „The Pouges“. Auf der Bühne geht ihnen nie die Puste aus. Ganz im Gegenteil! Die Musiker aus „Down Under“ kennen kein Limit, leben und lieben ihre Musik laut und aus tiefstem Herzen. Bekanntester Song von „The Rumjacks“ ist „An Irish Pub Song“, der auf YouTube bereits weit über 2,5 Millionen Aufrufe erzielte.

Strünkeder Sommer 2016 –  Folk und Rock im Schloss

Samstag, 23. Juli 2016
18:30 Uhr; Ende offen

Veranstalter: Sonne-Kulturgaststätten in Koop. mit dem Kulturbüro

Veranstaltungsort
Schlosshof Strünkede

Preise Vorverkauf 12,60 Euro, ermäßigt 8,20 Euro, Abendkasse 14 Euro, ermäßigt 10 Euro

Vorverkaufsstellen
Bürgerlokal Wanne
Stadtmarketing Herne GmbH
ProTicket

Die längste Picknicktafel und viel Musik

$
0
0

Am letzten Wochenende im August verwandelt sich der Boulevard Bahnhofstrasse wieder in eine Kulturmeile. Am Freitag, 26. August, steigt ab 19 Uhr das Nightlight-Dinner: Die längste Picknicktafel des Reviers ist seit 16 Jahren ein Muss für alle, die in traumhafter Atmosphäre musikalischen und kulinarischen Genüssen frönen wollen.

Das City-Fest: Das Kulturbüro und die Tagungsstätten- und Gastronomiegesellschaft (TGG) halten an der bewährten Tradition fest, den Robert-Brauner-Platz am darauf folgenden Samstag (27. August) in eine Arena begeisternder Live-Musik zu verwandeln. Ab 14.00 Uhr laden vier mitreißende Bands mit Rock, Pop, Funk und Soul dazu ein, zu verweilen, mitzuswingen und mitzusingen. Natürlich wie immer umsonst und draußen!

Illuminierung

Im vergangenen Jahr konnten bei schönem Wetter rund 10.000 Gäste in die Herner Innenstadt gelockt werden. Die lange Tafel, das Herzstück der Veranstaltung, reicht auch in diesem Jahr vom Robert-Brauner-Platz bis zum Vorplatz City-Center. Die Superlative: 360 Bierzelttische- und Stühle stehen auf eine Länge von 700 Metern. 40 Airlights tauchen den Boulevard in ein schönes Licht. Die Raumlichtpylonen in verschiedenen Farben, Formen und Größen sind über den kompletten Boulevard verteilt und geben ein stimmungsvolles Bild ab.

Plätze an der Tafel heiß begehrt

Die lange Tafel wird umrahmt von einem kunterbunten Unterhaltungsprogramm, und die Besucher sind herzlich eingeladen, an der langen Tafel Platz zu nehmen und Ihren Picknickkorb mitzubringen oder sich an den umliegenden Ständen zu versorgen. Bei schönem Wetter sollte man sich zeitig einen Platz suchen, da die Plätze heiß begehrt sind und Reservierungen nicht vorgenommen werden.

Acht Vereine aus den Bereichen Sport, Gemeinnützigkeit, Unterhaltung und Interkultur versorgen die Besucher mit allerlei Leckereien. Im Angebot sind neben der üblichen Grill- und Currywurst auch Schlemmereien wie Flammkuchen, gebratene Champignons, Scampi-Spieße, pikante Waffeln und türkische Spezialitäten… alles was das Herz oder der Magen begehren. Auf dem Robert-Brauner-Platz sorgt das städtische Parkrestaurant für das leibliche Wohl der Gäste.

Musik auf acht Bühnen

Acht Bühnen stehen in diesem Jahr ganz im Zeichen der Musikunterhaltung: Von Jazz über Pop, Blues, Folk und Soul werden Coversongs und auch eigene Stücke zu hören sein. Mit dabei sind auch in diesem Jahr wieder zwei Ensembles, die aus dem vielfältigen Repertoire der Städtischen Musikschule entstanden sind: das Elmar Dissinger Trio und das Salonorchester Cantabile. Außerdem gibt es ein Wiedersehen mit den Musikern „Kruse & Blanke“ und dem Duo „Die Zwei“, die auf ganz unterschiedliche Weise bekannte Songs neu interpretieren. Eine Nightlight-Dinner-Premiere hat das aus Funk und TV bekannte Duo „Strings 2 Voices“, das seit Jahren bundesweit ein Garant für vergnügliches Entertainment ist. Echte, handgemachte Live-Unterhaltung und unbändige Spielfreude verbinden die beiden mehrfach ausgezeichneten Künstler zu einem Konzert-Erlebnis, das auch unserem Publikum in Herne ein Lächeln ins Gesicht zaubern wird. Last but not least gibt es auch in diesem Jahr wieder die „Herbert“-Bühne mit jungen Musikern. Allesamt sind sie Gewinner des Jugendkulturpreises „Herbert“, der in diesem Jahr bereits zum 5. Mal vergeben wird. Namentlich: Johannes Altemeier & Carlotta Ribbe, Hancocks, Timur Bambil & Isabella Skoczek.

Vorplatz des City-Centers

Mit Oldies und aktuellen Titeln unterhalten „Viva la´mour“ die Gäste am Vorplatz des City-Centers und passen damit gut zum Stimmungsbild der HekaGe, die den Vorplatz City-Center mit kulinarischen Genüssen versorgen. Das Jazztrio „Indigo“ hat mit Jenny Braunschweig eine ganz besondere Sängerin zu Gast. Gemeinsam präsentieren sie auf der Bühne Robert-Brauner-Platz eine gelungene Mischung aus Jazz, Soul und Latin.

Seit 1982 spielen Fritz Brause aus Bochum zusammen. Das Repertoire besteht zu großen Teilen aus Funk, Pop und (Soul-)Balladen. Neben eigenen Titeln gibt es auch Partykracher aus den Charts. Die Besucher erwartet eine fulminante Show. Der größte Hit und kommerzielle Erfolg ist bis dato der Titel „Shilly Shally“ aus 1985, der bis heute bei keinem Auftritt von Fritz Brause fehlen darf. Komisch und charmant geht es mit den Walk-Acts zu, die über die Bahnhofstraße flanieren und die Gäste immer wieder in ihre Aktionen einbeziehen. Meist etwas skurril, komisch und manchmal auch frech. Besonders erwähnenswert ist Drehorgelspieler Dieter Sebastian, der seit dem ersten Nightlight-Dinner vor 15 Jahren in keinem Jahr gefehlt hat. Außerdem mit dabei: Les Crêpes, Max der Buschpilot & Frollein Sonja, Frau Huber und ihr Huhn, und Skotty mit seiner Whisky- und Zigarrenshow.

Das City-Fest am Samstag

Das „City-Fest“ auf dem Robert-Brauner-Platz wartet am Samstag, 27. August, von 14 bis 22 Uhr mit einem Open-air-Konzert auf. Vier Bands spielen auf: Bluesky, Captain Hook & the Gang, Metamorphosis und Coversaki.

Ein Sänger mit extrem bluesiger Stimme, der noch die alte Blues-Harp beherrscht zusammen mit weiteren Vollblutmusik-Profis: „Bluesky“ spielen sich durch beinahe 100 Jahre Musikgeschichte. Bekannte ebenso wie unbekannte Stücke garantieren Blues vom Feinsten. Die Fünf Musiker von „Captain Hook & the Gang“ sind alle seit Jahren in der Ruhrgebiets-Szene zu Hause. Sie werden begleitet von den „Funky Bees“, die als Backgroundsängerinnen einzeln oder im Doppelpack den warmen Blues- und Soulsound des Captain unterstützen.

1975 wurde die Band „Metamorphosis“ von Bernd Schwarz in Herne gegründet. Das Live-Programm besteht durchweg aus Eigenkompositionen. Im Mittelpunkt steht Anja Habijan, die gleich in drei Sprachen singt: deutsch, englisch und spanisch und vom Saxophonisten Peter König chorgesanglich unterstützt wird. Zu hören sind Rock, Funk-Jazz, Blues, Reggae, Folk und Samba.

Jörg Gerlach, Tim Jansen, Stefan Weituschat und Christian Eberlein spielten mit „Coversaki“ längst in jeder Ecke der Republik. Mit einem Repertoire aus Klassikern und aktuellen Songs begeistern sie ihr Publikum immer wieder. Verstärkung holen sich die vier in Form von Sängern oder Sängerinnen, aber auch Instrumentalisten, aus all den verschiedenen Projekten, in denen sie mitgewirkt haben. Man darf also gespannt sein, welche Verstärkung dieses Mal dabei ist. – Durch das Programm führt Oliver Grabowski.

 

Kartenvorverkauf für die Tage Alter Musik startet

$
0
0

Der Kartenvorverkauf für das traditionsreiche WDR 3 Festival „Tage Alter Musik in Herne“ startet am Montag, 5. September. Die Karten für die hochkarätig besetzten Konzerte sind über ProTicket erhältlich.

Vom 10. bis 13. November veranstalten die Stadt Herne und das Kulturradio WDR 3 die 41. „Tage Alter Musik“. In diesem Jahr steht das Musikfestival unter dem Titel „Hommage“ und widmet sich musikalischen Verneigungen vor Königen und Koryphäen. WDR 3 sendet alle Konzerte via UKW, DAB+, Internet und Satellit.

In neun Konzerten mit namhaften internationalen Künstlern, darunter Le Concert Spirituel und Ars Longa Havanna, geht es um musikalische Huldigungen vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Den traditionellen Abschluss des Festivals bildet eine Opernproduktion: Das Ensemble 1700 und Dorothee Oberlinger in ihrem Herner Dirigierdebüt bringen Händels „Lucio Cornelio Silla“ zur Aufführung.

Weitere Informationen und die WDR 3-Sendetermine: www.tage-alter-musik.de und WDR- Hörertelefon unter 0221-56789 333.

Ruhrgebiets-Fantasy und stimmungsvolle Musik

$
0
0

Das Mülheimer Zupforchester präsentiert am Sonntag, 11. September, um 17.30 Uhr die musikalische Lesung „Die Zaubermandoline und die Hüter des Schwarzen Goldes“ in der Städtischen Musikschule, Gräffstraße 43.

In dem preisgekrönten Roman „Die Hüter des Schwarzen Goldes“ wird der Leser auf alte Spuren unter Tage geführt. Auf ihrer unterirdischen Abenteuerreise vom Bergbaumuseum Bochum bis zur Zeche Zollverein in Essen finden die beiden Kinder Sophie und Luca eine verzauberte Mandoline, mit deren Hilfe sie sich den Gefahren stellen können.

Autoren – Dirigent – Komponist

Das Mülheimer Zupforchester hat die Gelsenkirchenerin Inge Meyer-Dietrich und ihre Tochter Anja Kiel, die Autorinnen der Geschichte, sowie seinen Dirigenten Dominik Hackner und Ensemblemitglied Aris Alexander Blettenberg als Komponisten zusammengebracht. Mit textlicher Bearbeitung und darauf abgestimmten neuen Kompositionen wurde eine spannende musikalische Lesung für Abenteurer ab acht Jahren gestaltet, die 2014 im Salzlager des Welterbes Zollverein Premiere feierte.

„Eine mystische Geschichte in alten Bergwerken unter Tage im Ruhrgebiet, die nur mit Hilfe der Musik einer besonderen Mandoline aufgelöst werden kann“,  ist Carsten Pierburg, Ensemble-Mitglied und Projekt-Koordinator, bereits beim Lesen des Buches überzeugt. „Das muss einfach von einem Ruhrgebiets-Zupforchester in eine musikalische Lesung umgesetzt werden!“ Der geborene Mülheimer und Wahl-Herner spielt bereits seit über 30 Jahren beim Mülheimer Zupforchester, das in dieser Zeit mehrfach (zuletzt im Mai diesen Jahres) Preisträger des Deutschen Orchesterwettbewerbs wurde und regelmäßig Konzerte im In- und Ausland gibt.

Ruhrgebiets-Fantasy und stimmungsvolle Musik

Zaubermandoline Christian Ribbe und Carsten Pierburg

Projektkoordinator und Ensemblemitglied Carsten Pierburg und Christian Ribbe, Leiter der Städtischen Musikschule.

Dem Musikschulleiter Christian Ribbe ist es nun gelungen, das Ensemble unter der Leitung von Dominik Hackner nach Herne zu holen: „Ich war bei der Premiere in Essen und fand die Mischung aus Ruhrgebiets-Phantasy und stimmungsvoller Musik sehr gelungen.“ Die Lesung übernimmt Christian Oesterwind, der als Schauspieler und Schauspiel-Coach sowie als Moderator für Theater, Shows, und Fernsehen arbeitet.

Karten

„Die Zaubermandoline und die Hüter des Schwarzen Goldes“ kommen am 11. September um 17.30 Uhr in die Aula der Städtischen Musikschule in der Gräffstraße. Die Karten gibt es im Vorverkauf bei der Musikschule und der Buchhandlung Koethers & Röttsches. Erwachsene zahlen 10 EUR, Kinder 5 EUR, eine Kombikarte (Erwachsener + Kind) ist für 13 EUR erhältlich. Weitere Infos zum Projekt sind unter www.zaubermandoline.de zu finden.

Kontakt für Rückfragen: Carsten Pierburg, Tel.: 02323/965737, mzo@mzoweb.de

 


„Belle Epoque“ räumen bei „Herbert“ ab

$
0
0

Die Band „Belle Epoque“ räumte beim Herner Jugendkulturpreis „Herbert“ 2016 richtig ab: Gleich dreimal kamen die vier Musiker mit ihrem Psychodelic-Rock aufs Treppchen: Sie heimsten den Publikumspreis ein, die Jugend-Jury sah ihn ebenfalls als Sieger, während die sogenannte Classic-Jury die vier Rocker auf Platz 2 setzte.

  • Aylin Tokmak gewann den "Herbert" der Classic-Jury. © Sascha Rutzen
    Aylin Tokmak gewann den „Herbert“ der Classic-Jury. © Sascha Rutzen

Die Nummer eins aus Sicht der Classic-Jury war hingegen Aylin Topmak, die sich in der Kategorie „Bildende Kunst“ beteiligte. Sehr lange musste das Publikum auf das Urteil der Jury warten. Etwa eine Stunde später als geplant stieg endlich weißer Rauch auf, natürlich nur bildlich: Die Jugend-Jury, zum ersten Mal dabei, hatte solange gebraucht, um sich zu entscheiden.

Mehr als 80 Akteuere beteiligten sich mit ihrer Kunst, eroberten die Bühne im Foyer und stellten in der Halle IV ihre Kunstwerke aus. Das Publikum dankte es am Samstag und Sonntag mit viel Applaus und feierten die jungen KünstlerInnen.

In diesem Jahr bewerteten zwei Jurys die Kunst in den Hallen. Die „Classic-Jury“ und – neu – die Jugendjury. Und natürlich stimmte auch das Publikum ab für ihren Favoriten. „Beim ‚Herbert‘ ist – so die Philosophie – jeder Teilnehmer ein Gewinner. Dabei sein ist wichtig und macht die Vielfalt und Qualität des Festivals aus.

Die Top 10 der „Classic-Jury“:

1. Aylin Tokmal (bildende Kunst)(Förderpreis: 1.200€)
2. Belle Epoque (Musik), (Förderpreis: 1.000€)
3. Anny & Sally Otoo & Robin Pospiech (Musik) (Förderpreis: 800€)
4. Sherin Ithaiyakumaran (bildende Kunst)
4. Vivian Lulkowski (bildende Kunst)
6. Patrick Nagel (Musik)
7. Eva Maria Dybowski bildende Kunst)
7. Charlotte Menne (Steptanz)
9. Johannes Altemeier & Carlotta Ribbe (Musik)
9. Rebecca Kresimon & Michelle Korth (Tanz)

So hat die Jugendjury gewertet:

1. Belle Epoque (Musik) (Förderpreis: 1.200€)
2. Aylin Tokmak (bildende Kunst) (Förderpreis: 1.000€)
3. Anna & Sally Otoo & Robin Pospiech (Musik) (Förderpreis: 800€)
4. Maybritt Renk (bildende Kunst)
4. Charlotte Menne (Steptanz)
6. Vivienne Lulkowski (bildende Kunst)
6. Patrick Nagel (Musik)
8. Maja Alexandra Fenger (bildende Kunst)
9. Dennis Kazakis + Jihad Aouragh (Theater-Performance)
10. Rebecca Kresimon + Michelle Korth (Tanz)

Das Publikum hat seinen Preis im Wert von 500 Euro an die Band „Belle Epoque“ vergeben.

 

Weitere Fotos im Verlaufe des Vormittags!

No Stage Session – Das Teppichkonzert

$
0
0

Mit der vierten Runde der „No Stage Session – Das Teppichkonzert setzt“ das Rockbüro Herne am Samstag, 8. Oktober, die ungewöhnliche Open-Mic-Reihe fort. An diesem Abend gibt es keine Bühne, sondern nur einen Teppich, auf dem die Musiker auf Augenhöhe mit dem Publikum spielen.

Nach der Veranstaltung im Hülsmann Anfang des Jahres, wird der Teppich dieses mal wieder im Pluto an der Wilhelmstraße ausgerollt. Der Herner Singer & Songwriter Tommy Klapper wird die Moderation und musikalische Leitung des Abends übernehmen und ist schon gespannt: „Das Schöne am Teppichkonzert ist, dass man im Grunde kaum etwas planen kann. Wir wissen nicht genau welche Musiker kommen und wer zusammenspielt. Auf dem Teppich kann alles passieren!“

Samstag, 08.10.2016 | Pluto | Wilhelmstr. 89a, Herne | AK 5€ | Einlass: 19 Uhr Beginn: 20 Uhr. | Eintritt: 5 Euro.

Musiker und Bands haben freien Eintritt und können sich für die No-Stage-Session vorab beim Rockbüro anmelden, indem sie eine E-Mail an teppich@rockbuero.org schreiben oder einfach spontan an dem Abend ins Pluto (Wilhelmstr. 89a, 44649 Herne) kommen. Auf dem Teppich steht eine Backline mit Gitarren- und Bassverstärker, ein Schlagzeug und Percussion-Instrumenten bereit.

 

 

„Herbert“ in der fotografischen Nachbetrachtung

$
0
0

Zwei Tage lang legten Herner Jugendliche ihre künstlerischen Talente in die Waagschale, um beim „Herbert“ einen der begehrten Preise zu erringen. Über das Ergebnis aus Sicht der Jury haben wir berichtet. „inherne“ liefert jetzt noch einen fotografischen Nachschlag, wobei im Fokus nicht nur die Bühne, sondern auch das Randgeschehen stand. Betrachten Sie die Aufnahmen von Sascha Rutzen und Horst Martens.

  • Herbert 2016 in der Nachbetrachtung. © Sascha Rutzen

  • Herbert in der fotografischen Nachbetrachtung. © Horst Martens, Stadt Herne

 

„The New Roses“ im Pluto

$
0
0

Das Rockbüro Herne lädt am Samstag, 12.11.2016 zum Hardrock-Konzert in das Stadtteilzentrum Pluto ein. Neben der Essener Band „Yiek“ steht als Headliner „The New Roses“ aus dem Rheingau auf der Bühne.

Ihr Debüt-Album „Without A Trace“ aus dem Jahr 2013 erfreute sich, national als auch international, hervorragender Kritiken der Fachpresse. Der „Metal Hammer“ als führendes Rockmagazin, schreibt: „The New Roses sind in der deutschen Rockszene eine komplett konkurrenzlose Ausnahmeerscheinung“. Musikalisch orientieren sie, an Vorbildern wie AC/DC, Bruce Springsteen und Metallica. Yiek klingen so, als würde Danko Jones mit den Queens of the Stone Age eine Backstage-Party feiern. Die Band aus dem Ruhrgebiet, hat schon als Support für Acts wie Psychopunch, Exilia und The New Black gespielt.

Das Konzert im Pluto, Wilhelmstraße 89a, beginnt um 20Uhr, Einlass ab 19Uhr. Die Karten kosten 8 Euro im Vorverkauf und 14 Euro an der Abendkasse. Karten sind im Cafe Pluto (Wilhelmstraße 89a, Herne/Wanne, Di – Fr, von 9 – 17 Uhr), beim Stadtmarketing Herne, allen AD Ticketshops und online (https://www.adticket.de/The-New-Roses-Support-YIEK/Herne-Pluto/12-11- 2016_20-00.html) erhältlich.

Eröffnung der Tage Alter Musik in Herne

$
0
0

Die 41. Tage Alter Musik in Herne widmen sich musikalischen Huldigungen vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Unter dem Motto „Hommage“ präsentieren das Kulturradio WDR 3 und die Stadt Herne vom 10. bis 13. November neun exklusive Konzerte namhafter internationaler Künstler.

WDR 3 überträgt die Konzerte am Freitag- und Samstagabend ab 20.04 Uhr sowie am Sonntagnachmittag ab 16.04 Uhr und am Sonntagabend ab 20.04 Uhr live aus Herne. Das Team um den verantwortlichen WDR 3-Redakteur Dr. Richard Lorber hat ein vielfältiges Programm zusammengestellt: So führt Dirigent Hervé Niquet zusammen mit seinem Ensemble Le Concert Spirituel Glückwunschmusiken für englische Königinnen auf. Aus der Karibik reist das kubanische Ensemble Ars Longa Havanna mit Marienmotetten Mittel- und Südamerikas an. Das junge Basler Ensemble Rumorum, die italienischen Formationen La Fonte Musica, die römische Accademia Ottoboni und das belgische Vokalensemble Graindelavoix feiern höfische Schönheiten, fürstliche Patrone, Kunstmäzene und Heilige.

Goethes „Werther“ mit Nils und Till Beckmann

Eine deutschsprachige Erstwiederaufführung ist Goethes „Werther“ in Pugnanis Konzertmelodram mit dem Main-Barockorchester Frankfurt unter der Leitung von Michael Hoffstetter, mit den Schauspielern Nils und Till Beckmann. Im Abschlusskonzert präsentiert Dorothee Oberlinger in ihrem Dirigierdebut Händels „Lucio Cornelio Silla“ mit ihrem Ensemble 1700.

Parallel zu den TAGEN ALTER MUSIK IN HERNE veranstaltet die Stadt Herne vom 11. bis 13. November eine internationale Musikinstrumentenmesse mit Tasteninstrumenten der Alten Musik.

Weitere Informationen und alle WDR 3-Sendetermine unter: www.wdr3.de, www.tage-alter-musik.de oder über das WDR Hörertelefon unter 0221-56789 333. Karten sind über ProTicket erhältlich.

 

Viewing all 164 articles
Browse latest View live